Das Projekt KIDD geht in die finale Phase und so freuen wir uns die Projektergebnisse auf der großen Abschlusskonferenz “KIDD @ work” in Berlin vorzustellen.
Datum: Donnerstag, 30. und Freitag, 31. März 2023
Ort: Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin-Charlottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Charlotte von Falkenhausen (female.vision e.V.), vonfalkenhausen@female.vision
Melden Sie sich gerne hier für die Veranstaltung an.
Wie können Unternehmen menschenzentrierte IT und Künstliche Intelligenz transparent und diversitätsgerecht einführen und effizient für sich nutzen? Diese Frage beantwortet das Forschungsprojekt „KIDD – KI im Dienste der Diversität“, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert wird.
Das beteiligte Konsortium aus TU Berlin, dem nexus Institut für Kooperationsmanagement, dem gemeinnützigen Verein female.vision e.V., der Chemistree GmbH aus München, der Unternehmensberatung Q_PERIOR AG, dem Softwareentwickler msg systems AG, Heraeus medical aus Wehrheim sowie dem Reinigungsdienstleister epsum, hat dazu einen dreistufigen Prozess entwickelt und in der dreijährigen Projektlaufzeit in der Praxis getestet.
So kann der „KIDD Prozess“ – insbesondere vor dem Hintergrund der kommenden EU-Verordnung zu KI und deren rechtliche Folgen – auch von anderen Betrieben dazu genutzt werden, Digitalisierungsprozesse erfolgreich zu gestalten und das „WIE“ der Digitalisierung auf gerechte, transparente und verständliche Weise zu diskutieren. In der jüngst vom Deutschen Institut für Normung herausgegebenen 2. Ausgabe der „Normungsroadmap KI“ ist der KIDD Prozess als eines von wenigen Verfahren in diesem Bereich, bereits als Best Practise-Beispiel aufgeführt.
Das Verfahren und alle weiteren Ergebnisse werden nun bei der Abschlusskonferenz am 30. und 31. März 2023 in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. An den beiden Konferenztagen werden die Forschungsergebnisse vom Projektkonsortium selbst vorgestellt und in thematischen Workshops mit den Teilnehmenden vertieft. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Vertreter*innen aus dem KIDD Konsortium, Advisory Board, den Expert*innen und Ihnen!
Im Anschluss an die Abschlusskonferenz wird am Freitagnachmittag die „KIDD Ausstellung“ in Berlin eröffnet, die im Zeitraum von April bis September die KIDD Ergebnisse an sechs Standorten bundesweit zu sehen sein wird, u.a. in Berlin, München, Hannover und Bonn.
Programm mögliche Änderungen vorbehalten
Tag 1 – Donnerstag, 30. März “KIDD@work”
10.30-11.00 Uhr: Ankommen und Kaffee
11.00-11.30 Uhr: Begrüßung seitens KIDD: Fokus Abschlusskonferenz: “KIDD @ work“, Hans-Liudger Dienel, Katja Anclam und Annette v. Wedel
11.30-12.00 Uhr: Begrüßung und Impuls durch Fabian Langenbruch, Stellv. Abteilungsleiter Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung, BMAS
12.00-13.00 Uhr: Keynote von Lajla Fetic (Bertelsmann Stiftung) – Relevanz von KIDD für Unternehmen und Zivilgesellschaft
13.00-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-15.20 Uhr: KI im Dienste der Diversität (KIDD) – Wie können Unternehmen bei KI-Projekten „Diversität“ denken? Vorstellung des KIDD Prozesses (Annette v. Wedel und Arnd Hofmeister)
15.20-15.30 Uhr: Aufteilung in Räume
15.30-16.15 Uhr: Workshops “How to KIDD“ Fokus auf KIDD-Showcases zur Durchführung des Prozesses: Erleben und Erfahren des Prozesses (parallel)
1. Folgeabschätzung des Panels der Vielfalt (PdV) (Hoffnungen und Befürchtungen aus Lebensweltexpertise) – Arnd Hofmeister und Fabian Dantscher
2. KI verstehen und bewerten (Daten, Regeln, Architektur und der Transparenzkatalog) – Rosmarie Steininger und Axel Demel
3. Weiterbildung zur KIDD-Moderator:in (Wie der Prozess in den Betrieb kommt) – Annette von Wedel und Christoph Henseler
4. Vom Schnelltest zum Audit (Wann der KIDD-Prozess notwendig ist) – Katja Anclam, Marco Wedel und Alexander Sander
16.15-16.45 Uhr: Pause und Austausch
16.45-17.10 Uhr: Vorstellung Workshop-Ergebnisse und Teaser Experimentierräume, Katja Anclam
17.10-17.15 Uhr: Aufteilung in Räume
17.15-18.30 Uhr: Die KIDD Experimentierräume Was sind die Erkenntnissse von KIDD? Wie sind sie in der Praxis anwendbar?
1. Buddy Matching (Onboarding bei Q_PERIOR mit einer Software von Chemistree) – Rosmarie Steininger
2. Project Matching (Projekt-Staffing bei Q_PERIOR mit einer Software von msg Systems) – Axel Demel
3. Heraeus Medical (Einführung einer vertriebsunterstützenden Software) – Katharina Apitius
4. msg.ProfileMap (Navigieren zwischen Benutzerakzeptanz, Rechtskonformität und Produktvision bei der Entwicklung eines KI-gestützten Systems für das Kompetenzmanagement und der textbasierten Suche) – Georg Jülke
im Anschluss: Empfang und Netzwerken
Tag 2 – Freitag, 31. März “Herausforderungen und Potentiale”
08.30-09.00 Uhr: Ankommen und Kaffee
09.00-09.25 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der sechs Workshops des Vormittages Schwerpunkt Tag 2: „Herausforderungen und Potentiale“, Annette v. Wedel, Katja Anclam und Arnd Hofmeister
09.25-09.30 Uhr: Aufteilung in Räume
09.30-11.00 Uhr: Workshops “Herausforderungen und Potentiale” Phase 1
1. Mitbestimmung – Wissen – Macht – Fabian Dantscher, Arnd Hofmeister mit Welf Schröter, Tommy Bullerdiek, Susanne Maier und Kai-Lennart Junior
2. Recht – Marco Wedel mit Alexandra Wudel und Eva Gengler
3. Neue Softwareanforderungen durch KIDD – Axel Demel, Georg Jülke, Tom Latka, Katharina Apitius mit Kenza Ait Si Abbou
11.00-11.30 Uhr: Kaffeepause und Austausch
11.30-13.00 Uhr: Workshops “Herausforderungen und Potentiale”, Phase 2
4. Diversität zum Erfolgsfaktor machen – warum das wichtig ist und wie es gelingen kann – Annette von Wedel, Katja Anclam mit Annie Kerguenne und Mara Meisel
5. Kosten und Nutzen aus Unternehmenssicht – Tom Latka, Rosmarie Steininger, Katharina Apitius, Karsten Höppner und Recardo Jackson
6. Wie als Gesellschaft die Kontrolle über KI behalten? Ansätze aus der aktuellen Forschung – Daniel Guagnin mit Doris Aschenbrenner, Theresa Züger und Martin Degeling; Moderation: Volkan Sayman
13.00-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-15.30 Uhr: Abschlusspodium mit Welf Schröter, Annie Kerguenne, Nicole Voigt und Rainer Markfort; Moderation: female.vision
Ab 15.30 Uhr: Eröffnung Wanderausstellung
Speaker:innen

Kenza Ait Si Abbou
Director Client Engineering DACH IBM, Autorin und KIDD Beirätin
IBM

Katja Anclam
Stellvertretende Vorständin, Medienwissenschaftlerin, TV Producerin
female.vision e.V.

Katharina Apitius
Head of Sales EMEIR
Heraeus Medical

Fabian Dantscher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
nexus Institut

Dr. Martin Degeling
Technischer Experte “Auditierung von Empfehlungssystemen”
Stiftung Neue Verantwortung

Axel Demel
Data Scientist
qdive, Q_PERIOR AG

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführer
nexus Institut

Lajla Fetic
Senior Expert & Co-Project Lead reframe[Tech]
Bertelsmann Stiftung

Eva Gengler
Co-Founderin enableYou, Co-Founderin und Managing Director FemAI
FemAI – Center for Feminist Artificial Intelligence

Dr. Daniel Guagnin
Bereichsleiter Netze und Gesellschaft
nexus Institut

Christoph Henseler
Berater female.vision, Geschäftsführer difgl, Informatiker
Deutsches Institut für Gutes Leben (difgl)

Karsten Höppner
Geschäftsführer
Q_PERIOR AG

Dr. Arnd Hofmeister
Projektleiter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
nexus Institut

Recardo Jackson
Executive Vice President Test, Quality & Lifecycle Management
msg Systems

Georg Jülke
Abteilungsleiter msg.HCM und Product Owner von msg.ProfileMap
msg Systems

Annie Kerguenne
Transformationsstrategin und Design Thinking Leadership Coach
Hasso Plattner Institut (HPI)

Fabian Langenbruch
Stellv. Abteilungsleiter Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Dr. Tom Latka
Software-Experte und Technischer Beirat
Chemistree GmbH

Dr. Rainer Markfort
Corporate Partner
Dentos

Mara Meisel
Program Lead & Design Thinking Coach für Digitale Transformation
Hasso Plattner Institut (HPI)

Alexander Sander
Policy Manager
Free Software Foundation Europe

Welf Schröter
Autor, Mitbegründer und Leiter FST
Forum Soziale Technikgestaltung

Rosmarie Steininger
Geschäftsführerin
Chemistree

Nina Strassner
Global Head of People Initiatives and Head of Diversity & People Programs Germany
SAP SE

Dr. Marco Wedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Berlin

Annette v. Wedel
Vorständin, Betriebswirtin, Beraterin
female.vision e.V.

Ute Weiland
Geschäftsführerin
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)

Alexandra Wudel
Co-Founderin und Managing Director
FemAI – Center for Feminist Artificial Intelligence

Dr. Theresa Züger
Leiterin AI & Society Lab & Forschungsgruppe Public Interest AI
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)